Berufs-Bildungs-Bereich

Finden Sie heraus:
Diese Arbeit möchte ich machen.

Wenn Sie neu in die Werkstatt kommen:
Dann machen Sie zuerst ein Eingangs-Verfahren.
Das dauert 3 Monate.
Eingangs-Verfahren bedeutet:
Wir wollen für jeden Beschäftigten herausfinden:
Welche Arbeit ist für ihn am besten?

Sie können in verschiedenen Bereichen arbeiten:
• Haus-Wirtschaft
• Holz
• Garten-Bau
• Metall
• Industrie-Montage und Verpackung

Nach dem Eingangs-Verfahren kommen Sie in den
Berufs-Bildungs-Bereich.
Dort arbeiten Sie 2 Jahre.

Sie haben auch Unterricht.
Berufs-Schul-Lehrer machen diesen Unterricht.
Im Unterricht lernen Sie zum Beispiel:
• Lesen, Schreiben und Rechnen
• Wissen über Ihren Arbeits-Bereich

Sie machen auch verschiedene Praktika.
Das heißt:
Sie arbeiten einige Wochen zur Probe im Arbeits-Bereich der Werkstatt.
Sie können auch ein Praktikum in einer Firma machen.
Dann hilft Ihnen unsere Arbeits-Assistenz.

Wir haben auch Unterstützende Dienste.
Die Mitarbeiter aus den Unterstützenden Diensten fördern und begleiten Sie.

Sie können auch bei anderen Lern-Angeboten mitmachen.
Die Lern-Angebote heißen:
Kurse für berufliche Bildung und begleitende Angebote
Die Kurse stehen im Kurs-Heft der Werkstatt.

Nach 2 Jahren ist die Zeit im Berufs-Bildungs-Bereich vorbei.
Dann müssen Sie überlegen:
Wo möchte ich weiter arbeiten?
Die Mitarbeiter aus der Werkstatt helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Sie:
• Teilnahme an einer weiteren Qualifizierung
Das heißt: Sie lernen weiter für einen Beruf.
• eine Arbeit auf dem freien Arbeits-Markt
Sie arbeiten in einer Firma.
Die Firma ist keine Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung.
• eine Arbeit in unseren Werkstätten

Möchten Sie weitere Informationen haben?

Dann melden Sie sich bei uns:

Abteilungs-Leiter Berufs-Bildungs-Bereich
Klaus Knaak
Landwehrstraße 7
49377 Vechta
Telefon: 04441 960-103
E-Mail