Landkreis - Sie enthalten die Nummer der Frauenhaus-Beratung, des Weißen Rings, des Hilfetelefons „Gewalt gegen Männer“ und weiterer Angebote: die „Schilder gegen Gewalt“, die derzeit über die jeweiligen Gleichstellungsbeauftragten in die Kommunen des Landkreises Vechta verteilt werden. Rund 600 Plaketten wurden für die am 25. November 2022 – dem „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ – gestartete Aktion insgesamt angefertigt. Zehn davon gingen jetzt an das Andreaswerk.
„Ich finde es wichtig, dass Frauen und Männer, die zu Hause Gewalt erfahren, wissen, wo sie Hilfe bekommen können“, freut sich die dortige Frauenbeauftragte der Werkstätten, Marlene Lammers, die Aktion unterstützen zu können. Acht Schilder sollen ihr zufolge künftig an Einrichtungen der Werkstatt zu finden sein, darunter bewusst auch solchen mit viel Publikumsverkehr wie die Manufaktur oder die Wäscherei. Die übrigen zwei Plaketten möchte der Geschäftsbereich Wohnen und Assistenz vor den Kontakt- und Begegnungsstätten SAM in Vechta und Treff B in Lohne anbringen.
Initiatorin Astrid Brokamp, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vechta, hofft nun, dass noch weitere Vereine oder Einrichtungen dem Beispiel des Andreaswerks folgen und sich an der Aktion beteiligen. „Die Schilder können z.B. auch auf Spielplätzen, vor Vereinsheimen oder in Kindergärten zum Einsatz kommen – überall dort, wo Menschen sich aufhalten, sitzen, Pause machen“, ermuntert sie. Erreichbar ist die Gleichstellungsbeauftragte unter Telefon 04441 898-1025 oder per Mail an .

V.li.n.re.: Claudia Schulter, Assistentin des Werkstattrats und der Frauenbeauftragten im Andreaswerk, Marlene Lammers, Frauenbeauftragte der Werkstätten des Andreaswerks, und Astrid Brokamp, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vechta, vor der Zentrale des Vereins, wo eines der Schilder hängen soll.
Foto: Andreaswerk
