Assistenz beim Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung
Ein Plus an Selbstbestimmung
Unsere Assistenz beim Wohnen ermöglicht Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, in einer eigenen Wohnung zu leben. Um den Alltag überwiegend selbstständig zu bewältigen, unterstützen unsere pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen. Das sind zum Beispiel gesundheitliche Angelegenheiten, Haushaltsführung, finanzielle Fragen oder Fragen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das gemeinsame Betrachten persönlicher Stärken bildet den Ausgangspunkt für die Erarbeitung individuell erstrebenswerter Lebensziele. Schritt für Schritt - und dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe folgend – entwickeln sich die Fertigkeiten und Kompetenzen der Klienten weiter.
Verlässliche Partner
Verlässliche Bezugspersonen bieten pädagogische Unterstützung. Sie beraten, begleiten, leiten an und motivieren. Das alles findet in der Regel im direkten Wohnumfeld der Klienten statt. Dazu werden Termine für Hausbesuche abgesprochen. Je nach Bedarf sind auch Verabredungen außerhalb der Wohnungen der Klienten möglich. Das können zum Beispiel Arzt- oder Behördenbesuche, gemeinsame Einkäufe oder Begleitung in der Freizeit sein. Auch in schwierigen Lebenssituationen und/oder wenn spontan Hilfe nötig wird, stehen wir den Klienten als verlässlicher Partner zur Seite.
Soziale Teilhabe verwirklichen
Stark auf dem Weg zur Selbstständigkeit: Wir unterstützen Prozesse, die den Klienten das Erleben einer Gemeinschaft ermöglichen. Beziehungen zu Angehörigen, Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen werden gefördert. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist entscheidend für das soziale Wohlbefinden. Deshalb bauen wir Brücken in Vereine, Gremien, Kirchengemeinden oder Beiräte.
Verbundleitung Ambulante Dienste
Jessica Niehues
Telefon 04441-960 242
Stellvertretende Verbundleitung Ambulante Dienste
Yvonne Halbritter
Telefon 04441-960 248