Leistungen

Bildungsarbeit
Unterschiedliche Qualifikationen der Fachkräfte ermöglichen eine auf den Einzelnen bezogene Planung und Förderung. Dabei werden pädagogische, psychologische, therapeutische und fachbezogene Kenntnisse zusammengeführt und in konkrete Angebote für die Schüler umgesetzt. Die Einbindung in den Unterricht wird auf die Bedürfnisse und das Befinden der einzelnen Schüler abgestimmt.

Unterricht
Unterricht in der Erich Kästner-Schule findet in unterschiedlichen Formen statt.

a) in der Klasse
Grundprinzip der Tagesbildungsstätte ist der Unterricht in den rund acht Schüler starken Klassen. Er wird gemeinsam von Förderschullehrereinnen und pädagogische Fachlkräfte erteilt. Die Schüler erarbeiten Sachkunde, Religion, Bildnerisches Gestalten, aber auch Deutsch und Mathematik.

Der Unterricht wird auf den persönlichen Entwicklungsstand des Kindes abgestimmt. So machen alle Schüler neue Lernerfahrungen. Jeder wird ermutigt und bestätigt. Verschiedene im Unterricht eingesetzte Methoden bieten den Jungen und Mädchen viele Möglichkeiten, praktisch zu handeln.

Die Kinder und Jugendlichen erleben, dass sie etwas können und ihr Beitrag für die Klasse wichtig ist. Durch dieses Miteinander kann jeder seine Persönlichkeit entfalten und soziale Erfahrungen sammeln. So bauen unsere Schüler Selbstwertgefühl auf und entwickeln ihre Identität. Die Bezugsgruppen und Bezugspersonen bleiben weitgehend gleich. Das ist besonders wichtig, da die soziale und gefühlsmäßige Atmosphäre das Lernen stark beeinflusst.

Der Unterricht ist stark differenziert. Denn die vielschichtige Zusammensetzung der Gruppen erfordert oft Lernangebote, die auf den einzelnen zugeschnitten sind.

b) in Kleingruppen
Unterricht in Kleingruppen ergänzt das Lernen in der Klasse. Die Lerngruppen werden leistungsbezogen gebildet. So stellen wir uns möglichst genau auf die einzelnen Schüler ein. Fachorientierter Unterricht wird in kleinen, teilweise klassenübergreifenden, Lerngruppen angeboten. Es ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler so selbstständig wie möglich werden. 

c) als Einzelförderung
In Einzelförderungen bekommen die Schüler besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Diese Förderungen können. je nach Bedarf. unterrichtsbegleitend oder aber eigenständig erfolgen. Einzeltherapien wie zum Beispiel Krankengymnastik oder Sprachtherapie ergänzen diese individuelle Förderung.