Inhalt unser Team
Inhalt Downloads
Autismusspezifische Förderung mit den Schwerpunkten
• soziale und kommunikative Fähigkeiten
• Wahrnehmungsverarbeitung
• Erweiterung von Handlungskompetenzen und des Handlungsrepertoires
• Förderung in lebenspraktischen Fertigkeiten
• Identitätsbildung
• Selbstregulierung/Selbststeuerung/Selbstbestimmung
• Lebensfreude

In der Förderplanung werden Ziele auf Grundlage des Erlebens der betroffenen Person und der diagnostischen Erkenntnisse entwickelt. Dabei werden Beobachtungen in der Familie, in Gruppen (z.B. im Klassenalltag) oder in der Therapie mit einbezogen. Die Therapie kann in der Einzelsituation oder in Kleingruppen, im geschützten therapeutischen Rahmen oder auch in der realen Situation stattfinden. Ziel ist, Gelerntes aus einer Einzelförderung in der Gruppe und im Alltag anzuwenden.

Eng mit der Förderung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen geht die Unterstützung und Beratung der Eltern oder anderen Personen des sozialen Umfeldes einher. Dazu gehören LehrerInnen, ErzieherInnen, ArbeitgeberInnen, PartnerInnen oder Geschwister.

Für den Umgang mit autistischen Menschen ist es hilfreich, verstehen zu lernen, wie sie die Welt erleben.
Finanzierung

Das Angebot der Autismusambulanz wird in der Regel im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch finanziert.

Für die Eltern oder selbst betroffenen Erwachsenen bedeutet das, dass bei den Sozialhilfeträgern des Heimatlandkreises (Jugendamt oder Amt für Soziales, Bildung und Integration) ein Antrag auf Übernahme der Kosten gestellt werden kann.

Diese sind nach fachlicher Prüfung des Bedarfs für die Übernahme der Kosten zuständig. In jedem Fall muss vor dem Kostenanerkenntnis eine fachärztliche Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vorliegen.

Gerne unterstützen wir Sie beratend auf diesem Weg.
Autismus erklärt

Autismus ist eine besondere Art Reize aufzunehmen, miteinander zu verknüpfen und zu verarbeiten. Die Denkweise und Problemlösungen sind oft ungewöhnlich. Im Umgang mit anderen Menschen und dem Erkennen von sozialen Situationen ergeben sich dadurch Schwierigkeiten. Es zeigen sich häufiger Besonderheiten im Verhalten und außergewöhnliche Interessen an der Umwelt.
Im Rahmen der Therapie werden individuelle Hilfen für die autistischen Menschen und ihr Lebensumfeld erarbeitet. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen, den Fähigkeiten, und Stärken. Für die Therapie werden vielfältige therapeutische Ansätze und Methoden genutzt.