Bewohner-Vertretung Standort Lohne

Wir sind die Bewohner-Vertretung des Andreaswerkes für den Standort Lohne.

Wir sind 5 Bewohner-Vertreter.

Die Bewohner aller Wohn-Häuser in Vechta haben uns gewählt.

Unsere Amts-Zeit beträgt 4 Jahre.

Wir sind die Interessen-Vertretung für alle Bewohner in Lohne.

Das heißt:

Die Bewohner-Vertretung spricht für alle Bewohner die in Lohne wohnen.

Zu Themen, die für alle Bewohner und alle Wohn-Häuser wichtig sind.

Sie setzt sich für ihre Wünsche und Interessen ein.

Wir machen uns dafür stark, dass alle Bewohner in allen Wohn-Häusern

gerecht behandelt werden.

Wir beantragen Maßnahmen, die für alle Bewohner in allen Wohn-

Häusern gut sind.

Wir nehmen Vorschläge und Beschwerden von den Bewohnern

der Wohn-Häuser entgegen.

Diese reichen wir an die Geschäfts-Bereichs-Leitung weiter.

Dann achten wir darauf, dass sie dort bearbeitet werden.

Gemeinsam finden wir gute Lösungen.


Wir wirken bei Entscheidungen mit, die alle Wohn-Häuser betreffen.

Einmal im Jahr machen wir eine Gesamt-Bewohner-Versammlung.

Dort sagen wir allen Bewohnern, was wir und die Bewohner-Vertreter

in den Wohn-Häusern alles für sie gemacht haben.

 

Erste Vorsitzende der Bewohner-Vertretung Lohne

Beriwan Erden
Landwehrstraße 7
49377 Vechta

Zweite Vorsitzende der Bewohner-Vertretung Lohne

Nikola Koch
Landwehrstraße 7
49377 Vechta

Schrift-Führer der Bewohner-Vertretung Lohne

Heidi Rolfes
Landwehrstraße 7
49377 Vechta
 


Außerdem gehören zu unserer Bewohner-Vertretung:

Christina Wehage
Markus Lampe

 

Mehr als 130 Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich im Andreaswerk. Wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, würden wir uns sehr darüber freuen! Ob vorlesen in einer Wohngruppe, in einer inklusiven Theatergruppe mitspielen, eine Walking-Truppe anbieten oder gemeinsam einen Kaffee trinken, die Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement im Andreaswerk sind vielseitig und abhängig davon, wo ihre Interessen und Wünsche liegen.

Im Gegenzug dazu bietet ein Engagement im Andreaswerk viele Vorzüge. Wie bieten Ihnen eine passgenaue Vermittlung und Begleitung bei der Suche nach ihrem Engagement. Weiterhin bieten wir Ihnen einen Austausch mit anderen Freiwilligen, Tätigkeitsnachweise, Versicherungsschutz, Fortbildungsmöglichkeiten und Kostenerstattungen.

Auf den nachfolgenden Seiten und in unserem Flyer finden Sie weitere Informationen. Nehmen Sie bei Fragen oder Interesse gerne Kontakt zu uns auf.

Auch das AMY, das SAM und der Treff B freuen sich immer über Ehrenamtliche. Wenn Sie daran Interesse haben, können Sie sich auch auf den entsprechenden Seiten informieren und direkt Kontakt aufnehmen. Eine Vermittlung über uns ist selbstverständlich aber auch möglich.


Sie suchen ein Engagement, das zu Ihnen passt?

Schauen Sie gerne in unserer Datenbank vorbei. Dort haben wir die aktuellen Engagements, die für Sie zur Verfügung stehen, aufgelistet.

 

Sie suchen nach einer passgenauen Vermittlung?

Gerne können Sie sich auch in unserer Datenbank registrieren, damit wir gemeinsam nach Ihrem passenden Engagement schauen können.

Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen?
Bei Fragen rund ums ehrenamtliche Engagement stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung und freuen und über Ihr Interesse.

Referat für Bürgerschaftliches Engagement

Ansprechpartner: Andreas Trottnow
Tel: 04441/960-151
Mail:
www.freizeit-pate.de

Terminvereinbarung nach individueller Absprache.

LED-Beleuchtung hält Einzug im Andreaswerk

Vechta/Lohne - Die Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung lohnt sich gleich mehrfach. So schneidet das moderne Leuchtmittel nicht nur in puncto Lebensdauer und Lichtqualität deutlich besser ab als z.B. Halogen- oder Energiesparlampen. Vor allem überzeugt LED mit einem geringeren Energieverbrauch und einer verbesserten CO2-Bilanz.

Kein Wunder also, dass immer mehr Kommunen, Unternehmen und Vereine an dieser Stelle aktiv werden und die Beleuchtung in ihren Bürogebäuden oder Werkhallen, Sportstätten oder Verkehrsflächen austauschen lassen. Diesem wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit hat sich auch das Andreaswerk angeschlossen. Umgerüstet wurden hier die Räumlichkeiten der Verwaltung, die Cafeteria an der Landwehrstraße sowie eine Halle in Lohne.

Nach den Berechnungen der ausführenden Firma kann das Andreaswerk damit künftig insgesamt rund 53 000 kWh Strom pro Jahr einsparen. Dies entspricht einer CO2-Ersparnis pro Jahr von über 30 Tonnen. Insgesamt wird die Umwelt laut einem Zwischenbericht vom 19. Februar 2020 um mehr als 600 Tonnen CO2 entlastet.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit förderte die Maßnahme unter dem Förderkennzeichen 03K08541 (Titel: KSI: Sanierung der Innenbeleuchtung in den Räumen der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen des Andreaswerkes e.V.). Projektträger war das Forschungszentrum Jülich. Der Bewilligungszeitraum begann am 1. Februar 2019 und endete am 31. Januar 2020.

Weitere Informationen unter:
www.klimaschutz.de
https://www.ptj.de


Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.



bmub nki gefoer web de quer
Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Wir möchten Sie nachfolgend gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) über den Umgang mit Ihren Daten sowie Ihre hieraus resultierenden Rechte informieren.

Verantwortlichkeit
Wir, das Andreaswerk e.V., betreiben folgende Social-Media-Seiten:

• Facebook: https://www.facebook.com/Andreaswerk.Vechta/

• Instagram:  https://www.instagram.com/waldkindergarten_st.hubertus/

                     https://www.instagram.com/amy_fud_andreaswerk
                        https://www.instagram.com/treffpunkt_mensch
                        https://www.instagram.com/st.nepomuk/
                        https://www.instagram.com/erich.kaestner_schule/
                        https://www.instagram.com/st.theresia_kita/
                        https://www.instagram.com/andreaskrippe/

• YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCvoXcV5BTwUUL5TD8Z9utPg

Impressum
Andreaswerk e.V.
Landwehrstraße 7 in 49377 Vechta
Telefon: 04441 960-0
www.andreaswerk.de
E-Mail:

Das Andreaswerk e.V. wird vertreten von seinem hauptamtlichen Geschäftsführer
Matthias Warnking
E-Mail:

Verantwortlich im Sinne des Pressrechts:
Matthias Warnking
E-Mail:

Redaktionsleitung, Datenpflege:
Melanie Thiel de Gafenco – Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landwehrstraße 7 in 49377 Vechta
E-Mail:

Vereinsregister: 110068

Neben uns ist auch der jeweilige Betreiber der Social-Media-Plattform für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social-Media-Plattform.

Datenverarbeitung durch uns
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben zum Beispiel jederzeit die Möglichkeit, uns Ihre Anfragen an die im Impressum genannte Anschrift oder zu senden. Die Wahl des geeigneten Kommunikationsweges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verantwortung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Datenverarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, Öffentlichkeitsarbeit für unser Unternehmen zu betreiben und mit Ihnen kommunizieren zu können.
Einige Social-Media-Plattformen erstellen Statistiken, die auf Basis von Nutzungsdaten erstellt werden und Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durchführung und Zurverfügungstellung dieser Statistiken können wir nicht beeinflussen und auch nicht unterbinden. Optionale Statistiken der Social-Media-Plattform nehmen wir allerdings nicht in Anspruch.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, wider¬sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Speicherdauer
Wir Löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungs-zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform
Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform ange-meldet oder registriert sind.
Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Ve-haltensdatendaten nutzt, um etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben in-sofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, sodass die Nutzung der Social-Media-Plattform auf Ihre eigene Verantwortung hin erfolgt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Platt¬form, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Wider-spruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, die Vereinbarung nach § 28 KDG finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
• Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update und
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
• Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/ und
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
• YouTube: https://www.youtube.com/privacy

Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben als Webseitennutzer sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:
1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18 und 19 KDG)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen geltend machen können und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrecht¬liche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies die Katholische Datenschutz¬aufsicht Nord (E-Mail: ).

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: datenschutz nord GmbH, Konsul-Smidt-Straße 88 in 28217 Bremen, E-Mail: .

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

Adresse:
Andreaswerk e.V.
Landwehrstr. 7 · 49377 Vechta
Tel. 04441 960-0 · Fax 960-222
http://www.andreaswerk.de ·

Geschäftsführer: Matthias Warnking und Dominik Fahlbusch

Der Verein ist beim Amtsgericht Oldenburg (Oldenburg) unter VR 110068 eingetragen.

Inhaltlich Verantwortliche (§ 18 Abs. 2 MStV)
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Melanie Thiel
Landwehrstr. 7, 49377 Vechta

Streitbeilegungsverfahren

Die Einrichtung erklärt sich von Vorhinein nicht bereit zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen im Sinne von § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG).