Gedenk-stätte für Menschen-würde
Infotafel 3.2

Albert Warnking

  • Albert Warnking wurde am 17. Oktober 1917 in Holzhausen geboren.

  • Holzhausen ist ein kleiner Ort bei Vechta.

  • Albert war seit der Geburt gehörlos.

  • Das bedeutet: Er konnte nicht hören.
  • Albert kam mit 15 Jahren in ein Krankenhaus: das Sankt Josefshaus Waldbreitbach.

  • Waldbreitbach ist ein Ort in Rheinland-Pfalz.

  • Das Sankt Josefshaus war ein katholisches Krankenhaus.

  • Die Familie von Albert war katholisch.

  • Darum hat sie das Sankt Josefshaus für Albert ausgesucht.

  • Albert war ungefähr 1 Jahr im St. Josefshaus in Waldbreitbach.

  • Er musste am 18. April 1934 in die Anstalt Wehnen.

  • In der Anstalt Wehnen waren viele Zimmer frei.

  • Darum hat die Staats-Regierung in Oldenburg beschlossen: Patienten aus anderen Krankenhäusern sollen nach Wehnen.

  • Volle Anstalten kosten weniger Geld.

  • Albert musste darum auch in die Anstalt Wehnen.

  • Albert konnte nicht mit den Ärzten und Pflegern in der Anstalt sprechen.

  • Er versuchte es mit Gebärden-Sprache.

  • Die Ärzte und Pfleger haben die Gebärden-Sprache aber nicht verstanden.

  • Es gibt eine Kranken-Akte aus der Anstalt Wehnen über Albert Warnking.

  • In der Kranken-Akte von Albert steht: Albert ist meistens ruhig und freundlich.

  • Albert hat auch gut in Wehnen gearbeitet.

  • Er hat zum Beispiel auf der Kranken-Station geholfen.

  • Die Anstalts-Leitung fand das gut.

  • Sie brauchten nämlich Albert Warnking keinen Lohn zahlen.

  • Alberts Familie wollte Albert nach Hause holen.

  • Die Ärzte in Wehnen haben das aber verboten.

  • Das Erbgesundheits-Gericht hatte gesagt:

  • Die Gehörlosigkeit von Albert ist eine Erbkrankheit.

  • Darum soll Albert erst eine Sterilisation bekommen.

  • Sterilisation bedeutet:

  • Ein Mensch wird am Unterleib operiert.

  • Er kann dann keine Kinder mehr bekommen.

  • Albert durfte vor der Sterilisation nicht aus dem Krankenhaus gehen.

  • Albert durfte auch nicht zur Beerdigung von seinem Vater.

  • Weihnachten nach Hause fahren war auch verboten.

  • Alberts Familie hat sich gut um Albert gekümmert.

  • Die Ärzte in Wehnen haben aber Albert nicht gut versorgt.

  • Albert wollte dann nicht mehr arbeiten.

  • Der Chef-Arzt Dr. Petri hat einen T 4 Meldebogen über Albert ausgefüllt.

 

Was war der T4 Melde-Bogen?

  • T 4 ist eine Abkürzung.

  • Sie steht für: Tiergartenstraße 4.

  • Die Tiergartenstraße ist eine Straße in Berlin.

  • Im Haus mit der Nummer 4 war ein Büro von den National-Sozialisten.

  • Dort arbeiteten 60 Ärzte und Angestellte.

  • Sie waren Täter:

  • Sie planten Morde von Menschen

  • Sie schrieben auf: Welche Menschen mit Behinderungen leben in Anstalten?

  • Die Täter bestimmten:

  • Wer von diesen Menschen soll sterben?

  • Dr. Petri hat in den Melde-Bogen von Albert geschrieben.

  • Albert schafft nicht viel bei der Haus-Arbeit.

  • Dieser Meldebogen war nicht gut für Albert.

  • Die Ärzte in der Anstalt Wehnen dachten: Alberts Leben ist nichts wert.

  • Darum kann er sterben.

  • Albert wurde krank mit Tuberkulose.

  • Tuberkulose ist eine gefährliche Krankheit.

  • Tuberkulose entsteht durch Bakterien.

  • Hunger macht diese Krankheit noch schlimmer.

  • Die Patienten in der Anstalt Wehnen haben zu wenig Essen bekommen.

  • Der Darm von Albert war entzündet.

  • Im Oktober 1941 ist Albert Warnking in der Anstalt Wehnen gestorben.

  • Er war erst 24 Jahre alt.

  • Die Familie von Albert hat erzählt:

  • Der tote Albert wurde in seine Heimat nach Holzhausen gebracht.

  • SA-Männer sind mitgefahren.

  • Sie haben den toten Albert bewacht.

  • SA ist eine Abkürzung für Sturm-Abteilung.

  • Die SA war eine Polizei von den National-Sozialisten.

  • Viele Menschen hatten Angst vor der SA.

  • Matthias Warnking ist der Geschäftsführer vom Andreaswerk.

  • Albert Warnking war der Onkel von Matthias Warnking.

  • Matthias Warnking sagt:

  • Die National-Sozialisten haben Albert Warnking die Menschenwürde genommen.

  • Sie haben ihn sogar nach seinem Tod würdelos behandelt.

  • Denn SA Männer haben den toten Albert bewacht.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close