LED-Beleuchtung hält Einzug im Andreaswerk

Vechta/Lohne - Die Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung lohnt sich gleich mehrfach. So schneidet das moderne Leuchtmittel nicht nur in puncto Lebensdauer und Lichtqualität deutlich besser ab als z.B. Halogen- oder Energiesparlampen. Vor allem überzeugt LED mit einem geringeren Energieverbrauch und einer verbesserten CO2-Bilanz.

Kein Wunder also, dass immer mehr Kommunen, Unternehmen und Vereine an dieser Stelle aktiv werden und die Beleuchtung in ihren Bürogebäuden oder Werkhallen, Sportstätten oder Verkehrsflächen austauschen lassen. Diesem wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit hat sich auch das Andreaswerk angeschlossen. Umgerüstet wurden hier die Räumlichkeiten der Verwaltung, die Cafeteria an der Landwehrstraße sowie eine Halle in Lohne.

Nach den Berechnungen der ausführenden Firma kann das Andreaswerk damit künftig insgesamt rund 53 000 kWh Strom pro Jahr einsparen. Dies entspricht einer CO2-Ersparnis pro Jahr von über 30 Tonnen. Insgesamt wird die Umwelt laut einem Zwischenbericht vom 19. Februar 2020 um mehr als 600 Tonnen CO2 entlastet.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit förderte die Maßnahme unter dem Förderkennzeichen 03K08541 (Titel: KSI: Sanierung der Innenbeleuchtung in den Räumen der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen des Andreaswerkes e.V.). Projektträger war das Forschungszentrum Jülich. Der Bewilligungszeitraum begann am 1. Februar 2019 und endete am 31. Januar 2020.

Weitere Informationen unter:
www.klimaschutz.de
https://www.ptj.de


Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.



bmub nki gefoer web de quer