Landkreis - Welches Tier legt Eier? Wie klingt ein Pferd? Und wo kommt die Milch her? Fragen wie diese stehen derzeit im Mittelpunkt des Sachunterrichts in der Erich Kästner-Schule (EK-S) Goldenstedt. „Das Thema Bauernhof und Tiere ist für unsere fünf Schülerinnen und Schüler sehr spannend“, erzählt die dortige Lehrkraft Vivien Boning. Entsprechend groß sei die Begeisterung und Vorfreude gewesen, als sich der in der Huntetalschule untergebrachten Kooperationsklasse die Gelegenheit bot, einen landwirtschaftlichen Betrieb hautnah kennenzulernen. Ziel des gemeinsamen Ausflugs mit vier Schülerinnen und Schülern aus der EK-S Vechta: der Hof Espelage in Telbrake.
Seit 2005 ist der Hof in dem Vechtaer Ortsteil Lernstandort des Fördervereins „Regionale UmweltBildung-Agrarwirtschaft (RUBA)“, der über das Projekt „Transparenz schaffen - Von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ unterstützt wird. „Landwirtschaft zum Anfassen“ lautet, auf den Punkt gebracht, das dahinterstehende Konzept. Einem Landwirt bzw. einer Landwirtin über die Schultern schauen, aber ebenso selbst aktiv werden und mit anpacken – diese Mischung kam auch bei den aus Goldenstedt und Vechta angereisten kleinen und großen Gästen gut an. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben beim Füttern geholfen, Kaninchen auf dem Schoß gehalten, Küken auf dem Kopf getragen und sogar die Zunge einer Kuh befühlt“, berichtet Vivien Boning. Dass Letztere so rau sei, ergänzt die Lehrkraft schmunzelnd, habe sie vorher übrigens selbst nicht gewusst.
Ähnlich positiv fällt das Fazit ihrer Kollegin Kristin Perk aus der EK-S Damme aus, die den Hof nur einen Tag später mit 13 Schülerinnen und Schülern erkunden durfte. „Wir haben viel über die Tiere auf dem Bauernhof gelernt. Wie Kuh, Pferd, Hase, Huhn, Schwein und Co. dort leben. Was sie fressen. Oder wie sie aussehen und sich anfühlen“, schwärmt sie. Aber was hat den Mädchen und Jungs eigentlich am besten gefallen? Besonders toll sei für die Kinder das Fahren mit dem Trecker, das Sitzen auf einer Kuh und das Füttern der Tiere gewesen, müssen die mitgereisten Lehrkräfte aus Goldenstedt, Vechta und Damme bei dieser Frage nicht lange überlegen. Und in noch einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig: Die nächste Einladung auf einen Bauernhof nehmen sie gerne wieder an.
Zusatzinfo zum Standort Goldenstedt:
2021 zieht die Erich Kästner-Schule – eine Bildungseinrichtung für Kinder mit einem Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung – mit einer Klasse in der frisch umgebauten Huntetalschule (Grundschule) ein. Zuvor hatte sie übergangsweise Räumlichkeiten im Harmann-Wessel-Haus genutzt. Insgesamt fünf Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe (6 bis 12 Jahre) werden aktuell in dieser so genannten Kooperationsklasse unterrichtet. Gemäß dem Motto „Lernen unter einem Dach“ nehmen sie regelmäßig an Veranstaltungen und Aktionen sowie teils auch am Unterricht der Huntetalschule teil. Anmeldungen für das kommende Schuljahr sind nach wie vor möglich. Interessierte Eltern wenden hierfür sich an Rita Espelage, Geschäftsbereichsleiterin Schule des Andreaswerks, unter Telefon 04441 960-170 oder per E-Mail an .

Die Schülerinnen und Schüler lernten das eine oder andere Bauernhoftier aus nächster Nähe kennen.
Foto: EK-S Vechta