Vechta - Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags laden das Andreaswerk und die Bücherei St. Georg in Vechta am 17. November (Freitag) zu einer Veranstaltung mit Jörg Schlüter ein. Zusammen mit einem Werkstattbeschäftigten aus dem Andreaswerk liest der evangelische Pastor im Ruhestand und Hobbyautor in der Bücherei aus seinem aktuellen Vechta-Krimi „Grüne Bohnen mit Arsen“. Auszüge aus dem Buch, das auf einer wahren Geschichte beruht, werden dabei abwechselnd in Standardsprache und einfacher Sprache vorgetragen.
Die Organisatorinnen Maria Lampe-Bernholt aus dem Andreaswerk und Büchereileiterin Melanie Ulrichs freuen sich bereits auf die erste gemeinsame Aktion, die ihnen zufolge nicht die letzte bleiben soll. Denn: Im Rahmen einer langfristigen Kooperation planen sie derzeit verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel, Menschen mit Lesebeeinträchtigungen und bzw. oder kognitiven Beeinträchtigungen die Nutzung der Bücherei zu erleichtern. „Diese Personengruppen nehmen vergleichsweise selten das Angebot Öffentlicher Büchereien in Anspruch. Teils stellt schon das Sprachlevel bei der Suche nach Informationen zu Büchern oder auch bei den Nutzungsordnungen für sie ein Hindernis dar. Oder es gibt schlicht kein oder nur wenig Lesematerial, dessen Sprachniveau unterhalb der Standardsprache liegt“, weiß Maria Lampe-Bernholt, die im Andreaswerk als Beauftragte für „Gelingende Kommunikation“ und Ansprechpartnerin für das Sprachwerk tätig ist. Abbauen wollen sie und Melanie Ulrichs diese Barrieren zum Beispiel mit der Anschaffung von passenden Büchern, der Übersetzung von Infomaterial in leicht verständliche Sprache, die Ergänzung des Leitsystems durch Bilder – oder durch Veranstaltungen wie die nun anstehende Lesung.
Der Eintritt hierzu ist frei. Interessierte werden jedoch gebeten, sich vorab bei Melanie Ulrichs unter Telefon 04441 924931 oder per E-Mail an anzumelden. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Melanie Ulrichs (v.li.) und Maria Lampe-Bernholt freuen sich auf die gemeinsame Aktion.
Foto: Bücherei St. Georg